
Allogene Stammzelltransplantation
Der Bereich allogene Stammzelltransplantation der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK am Campus Virchow-Klinikum der Charité verfügt über langjährige Erfahrung und ist mit ca. 140 Transplantationen jährlich eines der größten Zentren in Deutschland.
Sie befinden sich hier:
Allogene Stammzelltransplantation – Station 50
Die moderne Medizin erlaubt es, mit dieser Form der Therapie eine realistische Heilungschance für nahezu alle bösartigen Erkrankungen der Blutbildung, wie Leukämien und Lymphknotenkrebs zur Verfügung zu stellen. Auf Grund der Risiken, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation verbunden sind, ist es erforderlich, eine sorgfältige Abwägung im Vergleich mit anderen Therapien durchzuführen.
Ist die Empfehlung für eine allogene Stammzelltransplantation nach sorgfältiger Überlegung erfolgt, steht Ihnen am Campus Virchow-Klinikum der Charité ein hochspezialisiertes Team aus Kranken-Schwestern und -Pflegern, Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern mit langjähriger Erfahrung für die optimale Durchführung der Stammzelltransplantation zur Verfügung
Informationsbroschüre für Patienten
Ausführliche Informationen zur Durchführung, zum Team, zu Verhaltensregeln und vieles mehr zum Thema allogene Stammzelltransplantation finden sie diesem Ratgeber für die Zeit nach Transplantation.
Sprechstunde
Wir bieten eine Sprechstunde zur Beratung vor der Durchführung einer allogenen Stammzelltransplantation an. Hier werden Ihnen die Chancen und Risiken ausführlich erläutert und die für Sie optimale Art der Stammzelltransplantation anhand Ihrer Erkrankung, Vortherapien und sonstigen Gegebenheiten ermittelt.
Terminvereinbarung mit Frau Fisch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaft
Als universitäres Zentrum führen wir klinische Studien und wissenschaftliche Begleitprogramme zum Thema "allogene Stammzelltransplantation" durch. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf der Optimierung der Therapie von Leukämien mit Zellen des Immunsystems.