Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Chronische myeloische Leukämie (CML) und chronisch myeloproliferative Neoplasien (CMPN)

Sie befinden sich hier:

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Angehörige,

aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Therapie dieser Erkrankung geht diese Form der Leukämie in vielen Fällen mit einer nahezu normalen Lebenserwartung und Lebensqualität einher.

Die Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren in die Therapie hat entscheidend zur Verbesserung der Prognose für Patienten mit CML beigetragen. Dennoch ist eine komplexe Therapieplanung erforderlich, die auf den betroffenen Patienten abgestimmt sein sollte. Gleichzeitig handelt es sich um eine relativ seltene Form der Leukämie. Aus diesen Gründen ist es empfehlenswert Patienten mit CML in speziellen Sprechstunden an einem Universitätsklinikum in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Hämatologen zu betreuen, so daß Patienten gegebenenfalls auch in großen internationalen Therapiestudien überwacht werden können. In unserer Sprechstunde für CML Patienten kümmern wir uns ausschliesslich um betroffene Patienten und ihre Angehörigen. Hierzu gehört neben der unmittelbaren Therapie der CML auch auf Wunsch die Teilnahme an unterschiedlichen Therapiestudien, die Möglichkeit zur fachgerechten Kontrolle und Vorbeugung von Medikamentennebenwirkungen und falls gewünscht der Austausch mit anderen Patienten.

Terminvereinbarung

Unsere Sprechstunde für CML Patienten bietet die Teilnahme an zahlreichen Therapiestudien zu dieser Erkrankung an. Die Sprechstunde findet jeden Mittwoch zwischen 08:00 und 13:00 im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Campus Virchow-Klinikum statt.Bei allen CMPN handelt es sich um maligne Blutstammzellerkrankungen. Seit über zehn Jahren stellen diese Erkrankungen einen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Den chronischen myeloproliferativen Neoplasien ist verallgemeinernd eine Überproduktion der unterschiedlichen Blutzellen gemein. In diesem Sinne kommt es bei der Essentiellen Thrombotythämie zu einer gesteigerten Bildung an Blutplättchen, bei der Polyzythämia vera rubra zu einer gesteigerten Produktion an Erythrozyten, während es bei der Myelofibrose zu einem Versagen der Blutbildung kommen kann. Die therapeutischen Möglichkeiten bei Patienten mit CMPN sind sehr variabel und reichen von lediglich regelmäßiger Beobachtung des Patienten bis hin zu einer allogenen Blutstammzelltransplantation. Erfreulicherweise sind in den vergangenen Jahren neue, ambulant durchführbare, therapeutische Therapien entwickelt worden, die zu einer Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten geführt haben. Dies bedeutet, daß eine komplexe Therapieplanung erforderlich ist, die auf den betroffenen Patienten abgestimmt sein sollte. Aus diesen Gründen ist es empfehlenswert Patienten mit CML in speziellen Sprechstunden an einem Universitätsklinikum in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Hämatologen zu betreuen, so daß Patienten gegebenenfalls auch in großen internationalen Therapiestudien überwacht werden können. In unserer Sprechstunde für CMPN Patienten kümmern wir uns ausschliesslich um betroffene Patienten und ihre Angehörigen. Hierzu gehört neben der Therapie der CMPN auch auf Wunsch die Teilnahme an unterschiedlichen Therapiestudien, die Möglichkeit zur fachgerechten Kontrolle und Vorbeugung von Medikamentennebenwirkungen und falls gewünscht der Austausch mit anderen Patienten. Unsere Sprechstunde für CMPN Patienten bietet die Teilnahme an zahlreichen Therapiestudien zu dieser Erkrankung an. Die Sprechstunde findet jeden Mittwoch zwischen 08:00 und 13:00 im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Campus Virchow-Klinikum statt.

Ihre Anprechpartner

Dr. med. Michaela Schwarz

Oberärztin der Klinik, Ärztliche Leitung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Prof. Dr. med. Jörg Westermann

Stellvertretender Klinikdirektor, Leitung Hämatologische Diagnostik, Personaloberarzt

Kontakt und Terminvereinbarung

Thekla Schwarzer

Sekretariat CMLCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Berlin