
Sie befinden sich hier:
Entnahme von Knochenmark, Stammzellen und Leukozyten
Die Entnahme von Knochenmark, Stammzellen und Leukozyten stellt die Grundlage für den Einsatz dieser Zellen im Rahmen der autologen und allogenen Stammzelltransplantation dar.
Seit über 20 Jahren entnehmen wir Knochenmark und periphere Blutstammzellen. Wir sind eine der größten Entnahmeeinrichtungen in Deutschland und verfügen über eine moderne Ausstattung, optimierte Prozesse und hervorragend geschultes Personal. Durch stetige Fortbildung sind wir immer auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Medizin.
- Voruntersuchung von Spendern zur autologen oder allogenen Knochenmark-, Stammzell- oder Leukozytenspende
- Entnahme von autologen Stammzellen ohne oder nach vorausgegangener Chemotherapie
- Entnahme von allogenen Stammzellen eines Familienspenders oder freiwilligen nicht-verwanden Spenders
Herstellung und Verarbeitung von Transplantaten und Zelltherapeutika
Die Herstellung von Zelltherapeutika beinhaltet die Weiterverarbeitung von Stammzelltransplantaten und Leukapheresaten mit bio- und gentechnologischen Verfahren.
Die Herstellung, Verarbeitung und Lagerung von Stammzellen und Zelltherapeutika erfolgt unter den Bedingungen der "guten Herstellungspraxis" (Good Manufactoring Practice, GMP). Unser Qualitätsmanagement garantiert eine permanente Überwachung der Herstellungsprozesse und garantiert Sicherheit für Spender und Patienten. Ziel ist die Produktion von individuualspezifischen Therapeutika zur Behandlung von Krebserkrankungen und lebensbedrohlichen Infektionen.
- Herstellung und Kryokonservierung von autologen Stammzelltransplantaten
- Herstellung und Kryokonservierung von allogenen Stammzelltransplantaten
- Plasma- und Erytrozytendepletion von Stammzelltransplantaten
- Immunmagnetische Aufreinigung von hämatopoetischen Stammzellen
- Herstellung von NK-Zell-Präparaten zur allogenen Zelltherapie
- Herstellung von T-Zell-Präparaten zur allogenen Zelltherapie
Entwicklung von Zelltherapeutika und klinische Forschung
Die Anwendung von Zelltherapeutika ist nur auf der Basis von umfangreichen präklinischen Untersuchungen möglich und muss zunächst in klinischen Studien erfolgen, um ihre Wirksamkeit und Ihren Nutzen zu belegen. Wir bereiten die diese Untersuchungen und Studien vor und führen sie durch.
Die Durchführung entsprechender Analysen und Studien ist zur Sicherstellung der Sicherheit und Wirksamkeit von Zelltherapeutika ist aufwendig und erfordert viel Erfahrung in den Bereichen Bioanalytik, Qualitätsmanagement, pharmazeutischer Herstellungsprozesse und klinischer Phase-I- und II-Studien.
- Biologie von Natürlichen Killerzellen und NK-Zell basierter Immuntherapie
- Einsatz von gentherapeutisch modifizierten tumorantigenspezifischen T-Zellen
- Analyse von GvL und GvH Effekten
Zelltherapie und therapeutische Apherese
Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Einsatz von Stammzellen und Zelltherapeutika zur Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt im Einsatz von Abwehrzellen zur Tumor- und Infekttherapie sowie immunmodulatorischer Zellen zur Behandlung der GvHD.
Die Zelltherapie wird entweder auf einer Station der hämatologischen Kliniken der Charité oder in unserem Entnahme- und Therapiezentrum ambulant durchgeführt.
- Extracorporale Phototherapie zur Behandlung schwerer Formen der Graft-versus-Host Krankheit
- Therapeutische Leukapherese zur Zytoreduktion bei symptomatischer Leukozytose
- Therapie mit T- und NK-Zellen zur Prophylaxe und Behandlung von Rezidiven nach Stammzelltransplantation
- Therapie mit T-Zellen zur Behandlung von Virusinfektionen nach Stammzelltransplantation
- Granulozytentransfusion bei lebensbedrohlichen Infekten in der Neutropenie